Mein Angebot
Im Zentrum meiner therapeutischen Arbeit steht eine vertrauensvolle Beziehung, in der Sie mit Ihrem Anliegen, mit Ihrem Erleben und den damit verbundenen Herausforderungen vorbehaltlos willkommen sind – so, wie es sich für Sie im Moment zeigt. Sie ist getragen von echtem Interesse an Ihrer inneren Welt, von ehrlichem Bemühen, Ihre Sichtweise zu verstehen und von einer Haltung, die Ihre Erfahrungen, Gefühle und Entscheidungen ernst nimmt. Diese Art der therapeutischen Beziehung schafft einen Raum, in dem Veränderung und Entwicklung auf natürliche Weise möglich werden.
Im therapeutischen Gespräch findet Platz, was Sie bewegt – auch wenn es noch unklar, widersprüchlich oder schwer in Worte zu fassen ist. Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen und dem näherzukommen, was Ihnen wichtig ist. Dabei geht es darum, einen achtsamen Zugang zu Ihrem Erleben, zu Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen zu ermöglichen. Auf diesem Weg kann psychisches Leiden gelindert werden und persönliche Entwicklung Raum gewinnen – hin zu mehr Selbstakzeptanz, innerem Einklang und einer bewussten, authentischen Gestaltung des eigenen Lebens und der Beziehungen, die darin wichtig sind.
Ganz gleich, ob Ihr Anliegen einen Namen hat oder sich nicht in ein Wort fassen lässt – in meiner Praxis darf es Raum finden. Die folgende Übersicht zeigt einige Themen, zu denen ich Menschen psychotherapeutisch begleite:

Ablauf und Kosten
Erstgespräch
Um ein Erstgespräch zu vereinbaren, können Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Sollten Sie mich nicht erreichen, rufe ich ehestmöglich zurück. Wenn Sie anstelle eines Rückrufs eine andere Form der Kontaktaufnahme bevorzugen, z. B. per SMS oder E-Mail, lassen Sie es mich bitte wissen – ich richte mich gerne danach.
Das Erstgespräch ist unverbindlich und dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen Ihre Anliegen und Fragen, Ihre Erwartungen oder etwaige Ziele und klären die Rahmenbedingungen. Anschließend können Sie in Ruhe darüber nachdenken, ob eine Zusammenarbeit für Sie in Frage kommt.
Manche Anliegen benötigen mehr Zeit, so dass ggf. zwei Termine für ein Erstgespräch sinnvoll sein können.
Setting
Einzelgespräch. Grundsätzlich findet Psychotherapie in Präsenz statt. Im Einzelfall können jedoch Gründe vorliegen, die es notwendig machen, dass die Therapie oder einzelne Einheiten per Videotelefonie stattfinden.
Walk & Talk. Für manche Menschen kann ein Setting im Gehen aus verschiedenen Gründen angenehmer sein. Die Praxisgemeinschaft liegt nahe zum Wiener Prater und zur Donau, von wo aus sich gemeinsam losgehen lässt.
Haus- und Heimbesuche sind auf Anfrage möglich.
Kosten
Erstgespräch: 50€ (50min)
Einzelgespräch: 80€ (50min)
Haus- und Heimbesuche: 90€ (50min)
Im Anschluss an Ihre Einheit erhalten Sie eine Honorarnote, die innerhalb von 14 Tagen zu begleichen ist.
Ich biete ein Kontingent an Plätzen zu ermäßigten Tarifen für Menschen mit geringem Einkommen an. Bitte scheuen Sie sich nicht, mich darauf anzusprechen. Gerne können Sie mir das vorab auch schriftlich mitteilen.
Aktuell ist ein Kostenzuschuss durch die Österreichischen Krankenkassen bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision leider nicht möglich. Manche Zusatzversicherungen übernehmen jedoch einen Teil der Kosten. Bitte erkundigen Sie sich dazu gesondert bei Ihrer Zusatzversicherung.
Frequenz & Dauer
Üblicherweise findet Psychotherapie einmal pro Woche statt. Gerade zu Beginn empfiehlt sich eine wöchentliche Frequenz. Andere Abstände sind je nach Bedarf und in Absprache möglich.
Die Dauer richtet sich nach Ihrem individuellen Anliegen, Ihren Zielen oder auch dem Therapieverlauf. Manche Themen können in wenigen Einheiten bearbeitet werden, andere wiederum benötigen eine längere psychotherapeutische Begleitung. Frequenz und Dauer werden zu Beginn besprochen und im Verlauf regelmäßig gemeinsam reflektiert, so dass sie an den gegebenen Bedarf angepasst werden können.
Psychotherapie ist ein freiwilliger Prozess und kann von Ihnen jederzeit mit einem Abschlussgespräch beendet werden.
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision unterliege ich -gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990- einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Alles, was Sie im Rahmen der Therapie erzählen, bleibt vertraulich und wird ohne Ihr schriftliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen nur bei akuter Gefährdung. Meine Verschwiegenheitspflicht bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie offen und vertrauensvoll sprechen können.
Absageregelung
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich um eine Absage bis spätestens 48 Stunden bzw. 2 Tage vorher. Ich bitte um Verständnis, dass nicht eingehaltene und nicht rechtzeitig abgesagte Therapiestunden in Rechnung gestellt werden müssen.
In Ausbildung unter Supervision
Meine Arbeit wird -anonymisiert und unter Wahrung der Verschwiegenheitspflicht- in regelmäßigen Supervisionen von erfahrenen Psychotherapeut:innen begleitet, womit die Qualität der Therapie sichergestellt ist.

Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise basiert auf der Personzentrierten Psychotherapie nach Carl R. Rogers – einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren zur Behandlung von psychischen Leidenszuständen, zur Begleitung in Lebenskrisen und zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeit.
Mit ihrem humanistischen Menschenbild ist sie davon überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, sich weiterzuentwickeln, Schwierigkeiten zu bewältigen und sich in Richtung seiner eigenen Potenziale zu entfalten. Dieses innere Entwicklungspotenzial kann sich jedoch nur dann frei entfalten, wenn bestimmte förderliche Bedingungen vorhanden sind – wie Wertschätzung, Einfühlung und ein authentisches und damit verlässliches Gegenüber. Fehlen diese Bedingungen, etwa in belastenden Beziehungen oder durch einschränkende Erfahrungen und Prägungen, können innere Spannungen, psychisches Leiden oder auch das Gefühl entstehen, im eigenen Leben festzustecken.
In der therapeutischen Begegnung wird deshalb ein Raum geschaffen, in dem genau diese unterstützenden Bedingungen erfahrbar sind. Meine Aufgabe ist es, eine Atmosphäre zu ermöglichen, in der Sie sich als ganze Person verstanden, ernst genommen und angenommen fühlen. Grundlage dafür sind drei zentrale Haltungen: Empathie – also das einfühlende Verstehen Ihres Erlebens; Wertschätzung – die respektvolle und nicht wertende Annahme Ihrer Person; und Echtheit – das authentische und offene Begegnen von meiner Seite.
Wenn diese Haltungen spürbar werden, entsteht ein Klima, in dem sich Entwicklung und Veränderung auf natürliche Weise einstellen können. So können Sie mehr Klarheit über sich selbst gewinnen, neue Perspektiven entdecken und selbstbestimmt eigene Lösungen entwickeln. Dabei sind und bleiben Sie Expert:in für Ihr Leben, Ihre Entwicklung und bestimmen das Tempo. Ich bin Expertin für meine therapeutische Haltung und unterstütze Sie dabei, mit schwierigen oder beängstigenden Gefühlen umzugehen, eigene Stärken (wieder) zu entdecken und Beziehungen stimmiger zu gestalten. Veränderung geschieht dabei nicht durch äußere Techniken, sondern durch die Erfahrung einer echten, förderlichen Beziehung – denn diese ist es, die nachweislich heilsam wirkt.
Meine therapeutische Haltung ist zudem von einem Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge, für strukturelle Ungleichheiten, Diskriminierungsformen und Machtverhältnisse geprägt, die unser Erleben und Verhalten mitbestimmen – etwa in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung oder soziale Rollen. Diese Faktoren können sich auf unsere psychische und physische Gesundheit auswirken. Dieses Verständnis fließt in meine therapeutische Haltung mit ein.
Über mich
Mit familiären Wurzeln nach Spanien in Wien aufgewachsen, lebe ich hier mit meiner Familie in einer Patchworkkonstellation (ein Stiefsohn *2007, zwei Töchter *2013, *2017).
Meine Faszination für Menschen und soziale Lebensrealitäten, für innere Konflikte und zwischenmenschliche Dynamiken führte mich zunächst zum Film. Ich studierte Buch und Dramaturgie sowie Regie an der Filmakademie Wien und bin seither als freie Drehbuchautorin und Dramaturgin tätig. Seit vielen Jahren begleite ich Autor:innen und Filmemacher:innen in schöpferischen Prozessen. 2020 schlug ich zusätzlich die Ausbildung zur Psychotherapeutin ein. Zwei Berufsfelder also, die auf den ersten Blick unterschiedlich sind, sich für mich jedoch auf sinnvolle Weise ergänzen – denn in beiden beschäftige ich mich damit, Menschen in ihrem So-Sein und aus sich selbst heraus zu verstehen, ihre Entwicklungen zu begleiten und neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen.
Während der Ausbildung zur Psychotherapeutin sammelte ich praktische Erfahrungen im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und war zudem in der gerontopsychosozialen Betreuung älterer sowie an Demenz erkrankter Menschen tätig. Seit 2024 bin ich Mitarbeiterin beim Blauen Kreuz Wien und Wien-Umgebung für von Alkoholsucht betroffene Menschen und deren Angehörige.
Als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision befinde ich mich nun im letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur personzentrierten Psychotherapeutin.

Kontakt
Für allgemeine Fragen zu Ablauf, Setting und Kosten – oder wenn Sie bereits einen Termin vereinbaren möchten – nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular. Sie können mich auch gerne telefonisch kontaktieren. Sollte ich gerade nicht erreichbar sein, rufe ich so schnell wie möglich zurück.
